Die Herausforderungen im Bereich der digitalen Identitäten und Nachweise sind damit vielfältig. Sie betreffen sowohl technische als auch rechtliche, sicherheitsrelevante und gesellschaftliche Aspekte. Dies erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Regierungen, Unternehmen, Technologieexperten und der Gesellschaft. Damit Lösungen entwickelt werden können, die sicher, zuverlässig und benutzerfreundlich sind.
Inhalte
Dieser Fachkurs bietet eine umfassende Einführung in die grundlegenden Technologien, Anwendungen und Geschäftsmodelle der digitalen Identität, ergänzt durch praxisnahe Beispiele und Experteneinsätze.
Tag 1: Grundlagen der digitalen Identitäten und Nachweise
Es wird eine fundierte Einführung in die Grundlagen der digitalen Identitäten und Nachweise gegeben. Einschliesslich der Technologien und Konzepte, die für ihre Implementierung und Nutzung notwendig sind. Es wird aufgezeigt, welche wirtschaftlichen Chancen und Herausforderungen sich daraus ergeben und wie man sich am besten darauf vorbereitet.
Tag 2: Anwendungen der digitalen Identitäten und Nachweise
Der zweite Kurstag vermittelt praxisorientierte Kenntnisse über die Implementierung und Nutzung digitaler Identitäten in verschiedenen Sektoren wie Gesundheit und Banking. Dabei wird die Rolle der E-ID und Vertrauens-Infrastrukturen besprochen. Ausserdem lernen Sie wirtschaftliche Möglichkeiten und Use Cases kennen, und erhalten praktische Anleitungen zur Anwendung der Technologien. Das Modul bereitet Fachleute und Entscheidungsträger auf die dezentrale Zukunft vor, indem es Datenschutz, Sicherheit und Interoperabilität durch SSI (Self-Sovereign Identity) und Blockchain-Technologien fördert.
Self-Sovereign Identity (SSI)
Digitale Identität und speziell SSI wird aus folgenden Gründen oft als die Zukunft der Identitätsverwaltung betrachtet:
- Datenschutz und Sicherheit: SSI ermöglicht es Einzelpersonen, die Kontrolle über ihre persönlichen Daten zu behalten, da sie ihre Identitätsinformationen selbst verwalten können. Dies bietet einen höheren Datenschutz und reduziert das Risiko von Datenschutzverletzungen.
- Dezentralisierung: Im Gegensatz zu traditionellen Identitätslösungen, die zentralisierte Datenbanken verwenden, basiert SSI auf dezentralen Technologien wie Blockchain. Dadurch wird das Risiko von "Single Points of Failure" verringert und die Sicherheit erhöht.
- Interoperabilität: SSI kann in verschiedenen Anwendungsbereichen eingesetzt werden, von Regierungs- und Gesundheitswesen bis hin zu Finanzdienstleistungen und Bildung. Die Interoperabilität ermöglicht nahtlose und sichere Transaktionen über verschiedene Plattformen hinweg.
- Effizienz und Benutzerfreundlichkeit: Durch die Verwendung digitaler Identitäten können Transaktionen schneller und effizienter abgewickelt werden. Benutzer können ihre Identitätsinformationen einfach über digitale Kanäle austauschen, was zu einem reibungsloseren Ablauf von Prozessen führt.
- Innovation: SSI schafft Raum für Innovationen in der Identitätsverwaltung. Durch die Einführung neuer Standards und Technologien können neue Anwendungsfälle und Geschäftsmodelle entstehen, die das Potenzial haben, die Art und Weise zu verändern, wie wir Identitäten verwalten und nutzen.