Das Kursprogramm umfasst drei aufeinander aufbauende Module sowie ein Mastermodul als Abschlussarbeit. In jedem der Module 1-3 erlernen Sie fundiertes Fachwissen (Verstehen). Sie reflektieren das Gelernte anhand ausgewählter Fallstudien (Üben) und übertragen die gewonnenen Erkenntnisse auf Ihr eigenes Unternehmen (Anwenden). Mit Abschluss Ihrer Masterarbeit haben Sie gelernt, einen kohärenten Netto-Null-Fahrplan zu erstellen. Teilnehmende, die selbständig tätig sind, in der öffentlichen Verwaltung oder einer NGO arbeiten, bearbeiten die Aufgabe als Fallbeispiel für ein konkretes Unternehmen. Begleitend zu den Modulen lernen sie an vielfältigen Praxisbeispielen und absolvieren ein «Klima-Leadership Programm». Somit gewinnen sie die notwendigen Kompetenzen, um Ihren Betrieb professionell auf dem Weg hin zu Netto-Null-Emissionen zu begleiten.
Lernziele
Im Modul 1 lernen Sie, die Komplexität der Netto-Null-Thematik im wissenschaftlichen, technischen, politischen und betriebswirtschaftlichen Kontext zu verstehen. Sie verstehen die Grundlagen des Klimawandels und können Klimachancen und -risiken für Ihr Unternehmen erkennen und bewerten. Sie lernen Bemessungsmethoden anzuwenden und Reduktionspotenziale abzuleiten. Die Systemanalyse hilft ihnen, ein Inventar für Scope 1,2 und 3 Emissionen zu erstellen. Sie wissen, welche gesetzliche Rahmenbedingungen, Richtlinien und Normen, aber auch welche technischen oder betrieblichen Massnahmen für das Erreichen Ihrer Ziele relevant sind. Am Ende des Moduls 1 haben Sie die, für Sie relevanten Handlungsfelder ermittelt, erste Netto-Null-Massnahmen für Ihr Unternehmen erarbeitet und kennen Spezialist:innen, die Sie bei Bedarf einer vertieften Analyse unterstützen.
Lerninhalte
- Naturwissenschaftliche Grundlagen des Klimawandels
- Chancen und Risiken von Netto-Null-Emissionen für das Unternehmen
- Reduktions- und Adaptionsmechanismen, Vermeidung und Substitution, Negativemissionen
- Politische, rechtliche und wirtschaftliche Akteure im Kontext der Dekarbonisierung
- Gesetzliche Rahmenbedingungen, Verordnungen und Normen
- Betriebswirtschaftliche Aspekte im Kontext von Netto-Null, unter Berücksichtigung von Risiko und Rendite, Emissionshandel und CO2-Abgaben.
- Systemgrenzen, Scope 1,2 3, Kenngrössen und Methoden zur CO2-Bilanzierung
- Monitoring, Messkonzepte, Datenanalyse, Datenmanagement
- Grundlagen zu Energieeffizienz, erneuerbaren Energien, Energieumwandlungstechnologien, Stoff- und Energieflüsse
- Roadmap zur Dekarbonisierung
- Schlüsseltechnologien/Massnahmen in den Themenfeldern Energie, Gebäude, Mobilität, Ernährung, Finance, ICT, Beschaffung, Abfall und Recycling
Lernziele
Im Modul 2 erleben Sie verschiedene Innovationstechniken und lernen, diese im Kontext von Netto-Null anzuwenden. Sie verstehen, warum Partizipation bei der Entwicklung neuer Lösungen eine zentrale Rolle spielt und wie Sie die Bedürfnisse Ihrer Stakeholder und Kund:innen für die erfolgreiche Umsetzung von Netto-Null-Massnahmen nutzen können. In der Begegnung mit unterschiedlichen Unternehmen lernen Sie von deren Prozessen und Best Practice Beispielen. Ebenso verstehen Sie, wie Sie bezüglich zukünftiger technologischer Entwicklungen am Puls der Zeit bleiben. Am Ende von Modul 2 kombinieren Sie Ihr erlerntes Grundlagenwissen aus dem vorherigen Modul, um die Netto-Null-Ziele für Ihr Unternehmen weiter zu konkretisieren und den Massnahmenplan in Kenntnis neuer technischer, sozialer oder Business-Innovationen zu überarbeiten.
Lerninhalte
- Kundinnen- und Nutzerbedürfnisse im Hinblick auf Netto-Null-Massnahmen
- Einführung in die Methoden Horizonscanning, Szenarienbildung, Trendscouting im Kontext des Massnahmenplans
- Werkzeuge zur Ideenfindung im Kontext von Netto-Null in Unternehmen
- Konkrete Fall- und Best Practice Beispiele
- Testen der Massnahmen auf Resilienz und Potenzial
- Einblick in Sustainable Business Model Patterns
- Unternehmenskommunikation im Kontext von Netto-Null
- Technische und wirtschaftliche Machbarkeit
- Überarbeitung und Spezifizierung von Zielsetzung, Absenkpfad, Massnahmenplan und Monitoring
Lernziele
In Modul 3 erarbeiten Sie sich die notwendigen Grundlagen und Methoden, um einen Change Prozess in Ihrem Unternehmen initiieren und begleiten zu können. Sie verstehen die Grundlagen und Dynamiken von Transformationsprozessen in Unternehmen und können identifizieren, wie Ihr Unternehmen diesbezüglich tickt. Sie lernen, die generellen Erkenntnisse zu übertragen und für den spezifischen Netto-Null Prozess in Ihrem Unternehmen zu nutzen. Am Ende von Modul 3 integrieren Sie Ihr gewonnenes Wissen aus allen Modulen, um Ihr Unternehmen auf dem Weg hin zu Netto-Null professionell zu begleiten.
Lerninhalte
- Grundlagenverständnis, zentrale Haltungen, Konzepte und Instrumente des Change-Managements und deren Bedeutung im Kontext der Dekarbonisierung
- Dimensionen von Veränderungsprozessen: Selbst-, Team- und Organisationsdynamiken
- Change Kompetenzen und Netzwerkverständnis für den Umsetzungsprozess hin zu Netto-Null Emissionen im eigenen Betrieb
- Formale und informale Organisation, organisationale Ambidextrie und deren Bedeutung für den Weg zu Netto-Null
- Bedeutung der Unternehmenskultur und des emergenten Kulturwandels
- Systematisches Beschreiben und Reflexion eines abgeschlossenen Veränderungsprozess im eigenen beruflichen Umfeld, Analyse Netto-Null relevanter Veränderungen,
- Erkenntnisgewinn für zukünftige Change Prozesse
- Coaching und Selbstreflexion inkl. Dokumentation, Arbeiten und Lernen mit Reflexions-Tagebuch und Lerntandem
- Offene Leer(n)räume für freie Gestaltung entsprechend der Bedürfnisse der Teilnehmenden
Lernziele
Im Leadership Programm trainieren Sie die Selbst-, Sozial- und Leadership-Kompetenzen, die Sie in der Rolle als Klimaleader:in im Unternehmen befähigen, den Wandel kompetent zu begleiten. Sie lernen die grundlegenden Konzepte und Herangehensweisen in der Theorie und Praxis und profitieren von der Arbeit in interdisziplinären Teams.
Lerninhalte
- Leading for Change & Impact
- Grundlegende Leadership Konzepte und deren Anlehnung an Netto-Null-Leadership
- Finden des eigenen Kompasses und der eigenen Führungsrolle als Klimaleader:in
- Self-Leadership
- Psychologie des Überzeugens (inter- und intrapersonelle Perspektive)
- Zielgerichtete Kommunikations- und Auftrittskompetenz
- Rahmenbedingungen, Bedeutung und ergebnisorientierte Steuerung von Partizipation aus einer intermediären Position im Kontext von Netto-Null-Emissionen im Unternehmen