Dr. Sonja Geier vom CCTP war eingeladen am pro:Holz Webinar einen Vortrag zum Thema Planungsprozesse im Holzbau/Kooperationen als Zukunftskonzept zu halten. Unter dem Titel «BIM, Lean & alles wird gut?» gab sie Einblicke in die Erkenntnisse aus einer Vielzahl von Forschungsprojekten.
Viele Wundermittel versprechen Hilfe, um den Herausforderungen im heutigen Planen und Bauen zu begegnen. Aber wie bei jeder Medikation gilt es diese für den Patienten, die Patientin ganzheitlich zu betrachten.
Building Information Modeling (BIM), Integrated Project Delivery (IPD), Design for Manufacturing & Disassembly (DfMA) und vieles mehr stehen Planungs- und Bauteams als Heilmittel zur Verfügung. Geht es beispielsweise um digitale Vorfertigung im modernen Holzbau, sind die vorgelagerten Prozesse noch zu wenig in der Lage, die Daten so strukturiert aufzubereiten, dass der Aufbau der Werkstattplanung und die anschliessende Produktion daraus möglich ist. Aktuell bauen aber viele Holzbauunternehmen die Modelle nochmals neu auf, um die Produktionsdaten in der erforderlichen Qualität zu generieren.
Aus der Vielfalt der Forschungsprojekte des CCTP zeigt Sonja Geier in ihrem Vortrag am Webinar von pro:Holz Austria welche Lösungsansätze aus ganzheitlicher Perspektive dazu in den laufenden Innosuisse-Projekten BIMwood und DeepWood verfolgt werden.
Neue Wege im methodischen Vorgehen und der Systematik sind ein wichtiges Thema. Doch damit «alles gut wird», gilt es auch die grossen Aufgaben unserer Zeit lösen und die verbesserten Methoden zu deren Umsetzung nutzen. Eine der Aufgaben ist es, wie wir mit der Endlichkeit unserer Ressourcen im Bauwesen umgehen. Auch dazu forscht das CCTP. Im Rahmen einer Kooperation mit der TU München zielt das Zukunft-Bau-Projekt circularWOOD auf den Paradigmenwechsel zum zirkulären Bauen mit Holz.
Mit ganzheitlicher Perspektive eingesetzt, schliesst Sonja Geier ihren Vortrag, können viele Heilmittel einen wertvollen Beitrag leisten, damit wir die Zukunftsaufgaben besser bewältigen können.