Das Klima verändert sich. Das sagt nicht nur die Wissenschaft. Es ist eine auch in der Schweiz erlebbare Tatsache, die uns vor grosse Herausforderungen stellt.
Mit Netto-Null wird sichergestellt, dass der Anteil an Treibhausgasen in der Atmosphäre nicht weiter steigt. Dazu soll so viel CO2 aus der Atmosphäre entnommen werden, wie produziert wird. Die globale Durchschnittstemperatur soll so auf unter zwei Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau begrenzt werden, um die Risiken des Klimawandels zu reduzieren. Für dieses Vorhaben braucht es innovative technologische Lösungen.
Darum beleuchten die Expert:innen der HSLU – Technik & Architektur an der diesjährigen Konferenz wichtige Netto-Null-Handlungsfelder aus Sicht der Energieforschung. Gemeinsam mit Ihnen ergründen sie in fünf Workshops, welche Chancen darin für Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft liegen. Mit Ihrer Teilnahme an der Forschungskonferenz leisten Sie einen Beitrag zur Erreichung der in der Energiestrategie 2050 des Bundes verankerten Ziele.
Die HSLU – Technik & Architektur freut sich auf Ihre Anmeldung zu diesem spannenden Netzwerkanlass für bis zu 80 Entscheider:innen aus Wirtschaft, Industrie und Forschung.
ab 14:30 Uhr
Eintreffen der Gäste an der Hochschule Luzern – Technik & Architektur
Kaffee & Getränke
15:00 Uhr
Begrüssung und Einleitung ins Thema
Andrea Weber-Hansen, Vizedirektorin und Leiterin Forschung und Entwicklung
Kurzinput zu Citizen Science in Kooperation mit dem Verkehrshaus der Schweiz
Alexander Manuzzi, Teamleiter Energie, Verkehrshaus der Schweiz
15:10 Uhr
Deep Dive zu den Netto-Null-Fokusthemen
- Carbon Capture and Storage (CCS)
Ein Muss zur Erreichung von Netto-Null
Beat Wellig, Kompetenzzentrum Thermische Energiesysteme und Verfahrenstechnik
- Energiesystemanalyse mit Künstlicher Intelligenz
Werkzeuge für die digitale Energieplanung
Philipp Schütz, Kompetenzzentrum Thermische Energiespeicher
- Thermische Netze
Nutzung von Synergien zur Dekarbonisierung und Flexibilisierung des Wärmesektors
Stefan Mennel, Kompetenzzentrum für Integrale Gebäudetechnik
- Lokale Energiegemeinschaften (Vortrag auf Englisch)
Aggregation von lokaler Stromerzeugung und Nutzerflexibilität und Integration im Energiesystem
Yousra Sidqi, Kompetenzzentrum Digital Energy and Electric Power
- Wasserstoff im Energiesystem
Flexibilisierung der Produktion, Wärme-Kraft-Kopplung und Ammoniumproduktion
Oliver Woll, Kompetenzzentrum Business Engineering
16:25 Uhr
Kurze Pause
16:35 Uhr
Workshops zu den Netto-Null-Fokusthemen – Ideation, Diskussion und Reflexion
- Workshop 1: Carbon Capture and Storage (CCS)
Leitung: Beat Wellig und Ernesto Casartelli
Zur Erreichung von Netto-Null bedarf es über die Reduktion von Treibhausgas-Emissionen hinaus Technologien zur CO2-Abscheidung und -Speicherung. Entsprechende Lösungen stehen bereits heute im Einsatz. Auch wissen wir, wo und in welchem Umfang sie eingesetzt werden müssen. Was aber braucht es, damit sich diese in der Schweiz durchsetzen können? Und wo kann sich die Schweiz im Bereich CCS einen Technologievorsprung erarbeiten? Dieser Workshop sucht aus Sicht seiner Teilnehmer:innen nach lösungsorientierten Antworten auf diese Forschungsfragen.
- Workshop 2: Energiesystemanalyse mit Künstlicher Intelligenz
Leitung: Philipp Schütz und Sarah Schneeberger
Künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning sind in aller Munde. In diesem Workshop setzen wir uns mit KI-Anwendungen im Energiebereich und den daraus resultierenden Chancen auseinander: Wie lassen sich Erneuerbare bestmöglich ins Energiesystem integrieren? Wie lässt sich die Energieplanung optimieren? Und wie lassen sich die Kosten von Energiesystemen reduzieren? Auch ergründen wir, wo sich für die Teilnehmer:innen durch Machine Learning neue Marktfelder erschliessen.
- Workshop 3: Thermische Netze
Leitung: Stefan Mennel und Matthias Eifert
Thermische Netze sind Infrastrukturbauten, die zu einer effizienten und flexiblen Wärmeversorgung sowie zur Dekarbonisierung des Wärmesektors beitragen können. Mit der Kopplung der Sektoren schaffen wir zeitgleich beste Voraussetzung zur Einbindung saisonaler Speicher. Was braucht es, damit sich thermische Netze in der Schweiz durchsetzen können? Und was darf die Energie aus diesen kosten? Dieser Workshop sucht aus Sicht seiner Teilnehmer:innen nach annehmbaren Antworten auf diese beiden Forschungsfragen.
- Workshop 4: Lokale Energiegemeinschaften
Leitung: Antonios Papaemmanouil und Daniel Klauser
Die dezentrale Stromerzeugung durch erneuerbare Energien bringt unser bestehendes Netz an seine Leistungsgrenzen. Lokale Energiegemeinschaften (LEG) können durch den koordinierten Einsatz neuer Technologien ihren Energieverbrauch merklich optimieren und damit einen entscheidenden Beitrag zur Netzentlastung leisten. In diesem Workshop können Teilnehmer:innen mit unterschiedlichen Simulatoren experimentieren und dabei erfahren, was konkret zur Entlastung des Stromnetzes beiträgt. Auch diskutieren wir darüber, welche Anreize es auf dem Weg zur Dekarbonisierung braucht.
- Workshop 5: Wasserstoff im Energiesystem
Leitung: Oliver Woll und Marco Kunz
Die Herstellung und der Umgang mit Wasserstoff sind anspruchsvoll. Dennoch nimmt Wasserstoff innerhalb der Energieszenarien der EU eine wichtige Rolle ein. Und dies in den Bereichen Transport und Speicherung sowie als Basis zur Herstellung nachhaltiger Gase und Treibstoffe. Anhand internationaler Forschungsprojekte zeigen wir die Möglichkeiten und Grenzen von Wasserstoff als Energieträger auf. Und wir ergründen und reflektieren im ergebnisoffenen Gedankenaustausch mit den Teilnehmer:innen dieses Workshops praxistaugliche Lösungen zum Einsatz von Wasserstoff in der Schweiz.
17:15 Uhr
Abschluss und Apéro
Ende der Veranstaltung gegen 19:00 Uhr