Die Weltorganisation UNO, das Internationale Komitee des Roten Kreuz IKRK, das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO, der Zürcher Verkehrsverbund oder das Hilfswerk Caritas: Die Schweiz hat eine lange Tradition von erfolgreichen öffentlichen Institutionen und Nonprofit Organisationen. Für ihre vielfältigen und spezialisierten Aufgaben benötigen diese Institutionen bestens ausgebildete Fachkräfte, die Theorie und Praxis miteinander verbinden können und mit der Kultur in diesen Bereichen vertraut sind. Die Absolventinnen und Absolventen sind in der öffentlichen Verwaltung von Bund, Kanton und Gemeinden ebenso gefragt wie in den Sektoren Gesundheit, Soziales, Bildung und weiteren Dienstleistungsbereichen.
Neue Ausbildungsinhalte – noch attraktiver und praxisnaher
Die bisherigen Themen, die sich bewährt haben, werden weitergeführt: Die meisten öffentlichen Institutionen und Nonprofit Organisationen bieten heute komplexe Dienstleistungen an. Deshalb bildet das Thema «Dienstleistungsmanagement» einen ersten Schwerpunkt. Ein zweiter befasst sich damit, wie öffentliche und Nonprofit Organisationen die Gesellschaft und Politik aktiv beeinflussen und mitgestalten, und wie sie spezifische Management-Ansätze und -Instrumente anwenden und weiterentwickeln können.
Im Hinblick auf die zukünftigen Anforderungen seitens des Stellenmarktes wurden zwei neue Schwerpunkte entwickelt:
- Modul «Public und Nonprofit Management in Theorie und Praxis»: In diesem Modul besuchen die Studierenden unter anderem in einer Studienwoche verschiedene öffentliche Institutionen und Nonprofit-Organisationen, gewinnen so einen Einblick in die Vielfalt der NPO-Welt und diskutieren mit kompetenten Vertretern und Vertreterinnen aus der Praxis ausgewählte Managementfragen. Eine unmittelbare Verbindung zwischen Theorie und Praxis findet so während des Semesters statt.
- Modul «Governance, Führung und Kommunikation»: Die Studierenden erarbeiten in diesem Modul das notwendige handlungsorientierte Know-how, um eine Organisation erfolgreich führen und steuern zu können. Das immer anspruchsvollere Management von Stakeholdern, Prozessabläufen und Qualitätsentwicklung wird hierbei von der Theorie in die Praxis transferiert. Anwendungsorientierte Kenntnisse im Lobbying und Campaigning sind für Manager und Managerinnen in Nonprofit Organisationen heute ein «Must have».
Die Professionalisierung, insbesondere von NPO, hat eben erst begonnen. Es herrscht ein grosser Nachholbedarf. Gut ausgebildete, innovative und ambitionierte Manager und Managerinnen in diesem Fachbereich werden vermehrt gefragt sein. Mit einem Master in Business Administration with a Major in Public and Nonprofit Management der Hochschule Luzern – Wirtschaft steigen die Arbeitsmarktchancen für eine Führungsposition beträchtlich.
Detaillierte Informationen zum neu konzipierten Studienaufbau ab Herbst 2016 finden Sie auf der Studiengangsseite des Majors Public and Nonprofit Management.