Overview
Ausgangslage
Viele Schweizerinnen und Schweizer hegen den grossen Wunsch nach Wohneigentum. Trotz dieses klar nachgewiesenen Bedürfnisses ist die Wohneigentumsquote im internationalen Vergleich mit 37.5 % (für das Jahr 2014 gemäss dem BFS) relativ tief. Ein Hauptgrund ist, nebst der Tatsache, dass die Schweiz ein attraktives Mietrecht kennt, der hohe Finanzbedarf für den Erwerb von Wohneigentum. Viele Haushalte verfügen nicht über die mindestens notwendigen 20% Eigenmittel des Immobilenwertes, welche von den Banken bei der Hypothekenvergabe gefordert werden. Gleichzeitig besteht der Wunsch nach Wohneigentum jedoch oft nur in einer bestimmten Lebensphase – beispielsweise von der Familiengründung bis die Kinder ausziehen. Wohneigentum kann aber gerade auch im Alter zur Last werden, und viele ältere Menschen sehen sich mit Problemen konfrontiert, wenn sie ihr Haus oder ihre Wohnung verkaufen möchten. Wohneigentum auf Zeit als neue Eigentumsform verspricht eine Lösung für beide Herausforderungen.
Funktionsweise von Wohneigentum auf Zeit
Wohneigentum auf Zeit ist eine neue Eigentumsform. Wie der Name sagt, ist das Eigentum beschränkt auf eine im Voraus festgelegte Zeitperiode (wie z.B. 30 Jahre), welche aus familiären oder anderen mit dem Lebenszyklus verbundenen Umständen i.d.R. auch der effektiv notwendigen Nutzungsdauer der Immobilie entspricht. Das Wohneigentum wird wie beim traditionellen Eigentum im Grundbuch eingetragen. Der Erwerber hat während der festgelegten Zeitperiode somit das umfassende Eigentumsrecht. Nach Ablauf der festgelegten Zeitperiode geht das Wohnobjekt jedoch wieder in das Eigentum des Investors zurück.
Weiterentwicklung des Modells bis zur Marktreife für die Schweiz
Mit Ausnahme einer Liegenschaft in der Agglomeration Bern wird Wohneigentum auf Zeit sowohl im In- als auch im Ausland nicht praktiziert. Diese innovative Wohneigentumsformstellt gerade in der Schweiz eine sehr attraktive und zukunftsweisende Alternative zum konventionellen Wohneigentum darstellt. Das Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ der Hochschule Luzern-Wirtschaft untersucht im Rahmen eines durch den Bund unterstützten Forschungsprojektes zusammen mit namhaften Wirtschaftspartnern die Marktakzeptanz von Wohneigentum auf Zeit für die Schweiz und entwickelt das Modell bis zur Marktreife weiter.