Folgende Themenbereiche werden vermittelt:
- Mehrwert des Siedlungscoachings: Schnittstelle Wohnbauträger:in, Immobilienverwaltung, Hauswartung und Siedlungscoaching
- Herausforderungen der sozialräumlichen Siedlungsentwicklung in Entwicklung, Bau und Betrieb
- Aufbau von Beziehungsnetzwerken und tragfähigen Nachbarschaften
- Umgang mit unterschiedlichen Stakeholdern und Anspruchsgruppen
- Einführung in die Bewirtschaftung einer Siedlungsapp
- Einführung in Themen der Partizipation und Ansätze der Soziokultur
- Verknüpfung von Praxis mit gesellschaftlichen Fragestellungen
Ziele
Die Teilnehmenden kennen
- unterschiedliche Stakeholder in der Quartier- und Siedlungsentwicklung sowie im Siedlungsbetrieb,
- Schnittstellen von Wohnbauträger:innen, Immobilienverwaltung, Hauswartung, Bewohnenden und Siedlungscoaching,
- Anforderungen an das Siedlungscoaching.
Die Teilnehmenden erwerben vertiefte Kenntnisse in
- unterschiedlichen Organisationsformen von Siedlungsvereinen und Arbeitsgruppen
- Grundlagen der Partizipation
- Organisation und Moderation von partizipativen Anlässen
- Aufbau von Beziehungsnetzwerken in der Siedlung und dem Quartier/Gemeinde
- Aufbau von tragfähigen Nachbarschaften
- Siedlungskommunikation und im Einsatz und der Bewirtschaftung einer Siedlungsapp.
Zielgruppen
Personen, die an der Schnittstelle von Siedlungsverwaltung und dem Aufbau von tragfähigen Nachbarschaften interessiert sind wie Siedlungsentwickler:innen, Mitarbeitende von Immobilienverwaltungen, Mitarbeiter:innen von Wohnbaugenossenschaften, Hauswart:innen, Sozial Arbeitende, Soziokulturelle Animator:innen, Gemeinwesenarbeiter:innen, Sozialpädagog:innen, Architekt:innen, Landschaftsarchitekt:innen, Raumplaner:innen sowie institutionelle und private Eigentümerschaften, die den Aufbau einer Stelle zum Siedlungscoaching planen und sich darüber informieren möchten.