Overview
Sozialarbeitende, Betreuungs-, Gesundheits- und Sicherheitspersonal, Fachpersonen, Behörden und zivilgesellschaftliche Akteure stehen täglich vor schwierigen Entscheidungen: Es geht um Unterbringung, Betreuung, schulische und berufliche Integration, Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, Zugang zum Gesundheitswesen oder den Familiennachzug. Mit ihren Handlungen greifen sie unmittelbar in die Autonomie und die Persönlichkeitsrechte von Menschen ein.
Neben den ganz praktischen Herausforderungen stellen sich bei den Themen Wohnen, Persönlichkeitsschutz, Betreuung, Verfahren, Bildung, Gesundheitsversorgung, Beschäftigung und Existenzsicherung auch grundrechtsrelevante und ethische Fragen. Wie lässt sich angesichts der Belastungen sicherstellen, dass unsere Entscheidungen den Anforderungen der Grund- und Menschenrechte gerecht werden? Wie ist mit den zahlreichen Spannungsfeldern und Dilemmata umzugehen? Welcher Kompass hilft uns bei der konsequenten Umsetzung der Grund- und Menschenrechte in der Arbeit mit Asylsuchenden und Flüchtlingen?
Im Einzelnen werden folgende Fragen diskutiert und im praxisrelevanten Kontext beantwortet:
- Welche Grund- und Menschenrechte sind für das Asyl- und Migrationsrecht relevant?
- Wie können die Grund- und Menschenrechte in der Praxis gewährleistet werden?
- Wie kann eine grundrechtskonforme Unterbringung, Betreuung und Begleitung sichergestellt
werden?
- Wie können speziell die Rechte und der Schutz von Kindern und Jugendlichen gewahrt werden?
- Wann und unter welchen Voraussetzungen sind Einschränkungen der Grundrechte (nicht)
zulässig?
- Welche Güterabwägungen sind vorzunehmen?
- Wie können Konflikte im konkreten Arbeitsalltag entschärft werden?
- Wie kann die Zusammenarbeit mit den verschiedenen Beteiligten verbessert werden?
Ziele
Die Teilnehmenden
- befassen sich mit der konkreten, manchmal schwierigen Umsetzung der Grund- und Menschenrechte in der Praxis,
- machen sich die wichtigsten Grundsätze des Asyl- bzw. Migrationsrechtes (nochmals) bewusst,
- lernen konkrete Handlungsinstrumente für den alltäglichen Umgang mit schwierigen Situationen kennen,
- reflektieren ihre Rolle bei der Verwirklichung der Grundrechte.