Rund 40 Kinder durfte der Vizedirektor der Hochschule Luzern – Technik & Architektur, Urs Rieder, am Samstagvormittag auf dem Campus in Horw begrüssen. An der erstmals durchgeführten Schlussveranstaltung der FIRST® LEGO® League Junior präsentierten diese in Gruppen von zwei bis sechs Kindern ihre Forschungsergebnisse, Plakate und Modelle, welche sie in den vergangenen Monaten zum Thema «Mission Moon» erarbeitet und gebaut hatten. Dabei beschäftigten sie sich unter Anleitung ihrer Coaches und Lehrpersonen mit Fragen zum Leben auf dem Mond und dem Alltag auf einer Mondstation. Der Fantasie durften sie freien Lauf lassen und verschiedene Elemente ihres Mondstation-Modells mit LEGO® Education WeDo motorisieren.
Die Gutachterinnen und Gutachter sowie die zahlreich mitgereisten Eltern und Angehörige waren begeistert von den tollen Ideen, welche die Teams mit kreativen Namen wie «Galaxy Tegetabis», «Mondnikalis» oder «die Kompass-Roboter» vorgestellt haben. An der anschliessenden Preisverleihung wurde denn auch die Besonderheiten der einzelnen Arbeiten ausgezeichnet: darunter die fantasievollste Konstruktion, die grossartigste Programmierung, die herausragendste Idee oder die spannendste Forscherreise. So durften alle Kinder als Siegerinnen und Sieger und um viele interessante Erfahrungen reicher nach Hause fahren.
Die nächste Durchführung der FIRST® LEGO® League Junior ist für Sommer 2019 geplant. Die Schlussveranstaltung findet auf dem neuen Campus der Hochschule Luzern – Informatik in Rotkreuz statt. Detaillierte Informationen zur nächsten Ausschreibung und Anmeldung werden in schon bald auf der Webseite der FIRST® LEGO® League Junior publiziert.
Die FIRST® LEGO® League (FLL) ist ein weltweites Bildungsprogramm der amerikanischen FIRST-Stiftung, LEGO und weiteren Sponsoren. Das Programm ermöglicht Kindern zwischen sechs und sechzehn Jahren den Zugang zu Wissenschaft und Technologie und soll sie für MINT-Themen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) begeistern. Die Hochschule Luzern ist mit den beiden Departementen Technik & Architektur und Informatik seit Jahren mit Angeboten wie Scratch-Workshops, TechWeek@hslu oder TinkerTecGirls@hslu in der MINT-Förderung von Kinder und Jugendlichen tätig und engagiert sich an den Ferienpassangeboten der Zentralschweizer Kantone. Seit diesem Jahr ergänzt die FIRST® LEGO® League das Angebot. Hierfür hat sich die Hochschule Luzern mit den Pädagogischen Hochschulen aus Luzern und Zug zusammengeschlossen. Zusätzlich bietet die Hochschule Luzern – Informatik zusammen mit den Pädagogischen Hochschulen Luzern und Schwyz sowie der Universität Zürich den Joint Degree Master-Studiengang in Fachdidaktik Medien und Informatik an.