Module und Inhalte
Modul 1: Smart Services, Datenschutz und Digitale Ethik
Im ersten Modul gibt einen Überblick über smarte Services in der IoT-Welt und zeigt auf, wie digitale Ökosysteme in Smart Buildings, Smart Citys, Smart Mobility und in der Industrie 4.0 bereits eingesetzt werden. Im Rahmen dieses Moduls werden spannende Fragen, wie zum Beispiel die Bedeutung der digitalen Transformation im Kontext von intelligenten Produkten und Dienstleistungen beantwortet. Die CAS-Teilnehmenden arbeiten mit konkreten Use Cases, unter anderem aus dem eigenen Umfeld, verstehen und erörtern deren konkreten Herausforderungen, Grenzen und Chancen. Dies im Rahmen eines eigenen Projektes, welches die Teilnehmenden möglichst durch das ganze CAS begleiten soll.
Des weiteren werden in Modul 1 Fragen zu digitaler Ethik und deren Bezug zu IoT-Anwendungen und Datenschutz werden beleuchtet. Es werden wichtige Strategien, Governance und Operationen vermittelt, die im kompetitiven Umfeld helfen. Neben rechtlichen Gegebenheiten werden weiter die Voraussetzungen für einen sicheren Betrieb im Rahmen von Partner- und Vertrags-Management erarbeitet.
Modul 2: Exponentielle Technologien, digitale Transformation und Subscription Economy
Das zweite Modul beschäftigt sich mit der Anwendung und dem Nutzen von exponentiellen Technologien wie IoT, Künstliche Intelligenz sowie Augmented / Virtual Reality. Auf Basis von realen Unternehmens-Beispielen werden die Studierenden befähigt, selbst eine IoT-/ Digitalisierungs-Strategie durch Nutzung von Methoden wie Business Model Canvas oder Design Thinking zu entwickeln. Ein spezieller Fokus liegt auf der Subscription Economy, in der Produkte in einem Abomodell verkauft werden. Ganz zentral im Zusammenhang mit IoT-Technologien und dem Denken in digitalen Ökosystemen ist das Modul 4 Leadership. Nicht nur technologisch müssen sich Unternehmen und Mitarbeitende weiterentwickeln, sondern auch in Bezug auf Führung. CAS-Teilnehmende lernen, wie wichtig der menschliche Faktor im Einsatz von IoT und digitalen Ökosystemen ist.
Modul 3: IoT Architektur, -Plattformen und Big Data Analytics
Modul 3 vertieft die Themen IoT-Plattformen, Big Data, Data-Analytics, Data-Visualisierung, Künstliche Intelligenz sowie Machine Learning. Es werden IoT-Plattformen vorgestellt und eine Marktübersicht verschafft. Eine Hands-on-Übung mit einem IoT-Gateway ermöglicht das Kennenlernen von spezifischen Werkzeugen sowie Analysemethoden und gibt praktische Inputs im Kontext des eigenen IoT-Projektes. Des weiteren werden Themen wie Standardisierung von Datenmodellen, Daten-Verschlüsselung Verschlüsselung und Cyber Security behandelt.
Modul 4: Strategie und Aufbau von digitalen Ecosystemen
Das vierte Modul fokussiert sich auf digitale Ökosysteme und deren Anwendungen im Unternehmen. Dies unter anderem im Rahmen von Beispielen aus der Praxis, aber auch neuen Ansätzen wie zum Beispiel Digital Rebirth oder Blue Ocean Shift. Weiter werden in diesem Modul an einem eigenen Fall die Design-Thinking und Business-Modelling-Methoden angewendet, um aus einer IoT-Idee ein konkretes und innovatives Projekt, Produkt oder eine Dienstleistung erzeugen zu können.
Modul 5: Unternehmenscases, Besuch Berlin und Transferarbeit
Den Abschluss des CAS bildet die Präsentation der über die Module hinweg erarbeiteten Projekt- oder Produktidee. Die Präsentation basiert auf der in den einzelnen Modulen vertieften Expertise und dem eigenen Fallbeispiel. Die Ergebnisse werden im Plenum präsentiert und verteidigt.
Studienreise
Der besondere Abschluss des CAS Internet of Things and Digital Ecosystem ist die Studienreise nach Berlin im Herbst. Die Stadt der Tech Start-ups hält einiges für die Teilnehmenden bereit. Besucht werden junge sowie bereits etablierte Unternehmen. Das Highlight bildet die Teilnahme an der bekannten Start-up Night.